19 C Mumbai
Monday 13th October 2025
By admin

Warum CFIEE glaubt, dass jeder Bürger Finanzkompetenz verdient

Im Alltag sprechen die Menschen oft über Politik, Gesundheit oder Bildung als Rechte. Aber wie sieht es mit der Fähigkeit aus, mit Geld sinnvoll umzugehen? CFIEE, der Internationale Rat für Wirtschaftserziehung, argumentiert, dass Finanzkompetenz genauso zu den grundlegenden Bürgerrechten gehört wie die anderen. Sie betrachten sie nicht nur als eine „nette“ Fähigkeit, sondern als etwas, das jeder Bürger beherrschen sollte – so wie Lesen, Wählen oder sicheres Autofahren.

Die Idee mag ambitioniert klingen, basiert aber auf alltäglichen Problemen. Denken Sie an den Arbeitnehmer, der einen Kredit aufnimmt, ohne die Bedingungen zu verstehen, und dann Jahre damit verbringt, sich aus den Schulden zu befreien. Oder an den jungen Erwachsenen, der ein gutes Gehalt verdient, aber jeden Monat pleite ist, weil ihm in der Schule nie beigebracht wurde, wie man ein Budget aufstellt. Das sind keine Einzelfälle, sondern häufige Geschichten, die eine Lücke in der Bürgerkompetenz widerspiegeln, die CFIEE schließen möchte.

Finanzielle Bildung als staatsbürgerliche Teilhabe

Für CFIEE ist finanzielle Bildung mehr als das Ausbalancieren eines Scheckbuchs oder das Herausfinden, wie man für den Ruhestand spart. Es ist eine Form der staatsbürgerlichen Teilhabe. Bürger, die die Grundlagen der Wirtschaft und Finanzen verstehen, sind besser darauf vorbereitet, sich voll und ganz in die Gesellschaft einzubringen – sei es durch die Wahl einer soliden Finanzpolitik, die Führung eines kleinen Unternehmens oder einfach durch das Vermeiden finanzieller Fallstricke.

Es ist fast so, als würde man die Verkehrsregeln lernen. Ohne sie kann man zwar trotzdem Auto fahren, aber Unfälle sind unvermeidlich. Mit ihnen gewinnt man Selbstvertrauen, Sicherheit und Unabhängigkeit. CFIEE sieht finanzielle Kompetenzen genauso: Sie ermöglichen es den Bürgern, mit weniger Konflikten, weniger versteckten Risiken und mehr Chancen durchs Leben zu gehen.

Geschichten der Befähigung

Die Geschichten, die aus den Programmen von CFIEE hervorgehen, sind oft unspektakulär, aber in ihrer Einfachheit sehr aussagekräftig. Eine Mutter in Manila nahm beispielsweise an einer CFIEE-Schulung zum Thema Haushaltsbudgetierung teil. Sie begann, einen kleinen Teil ihrer wöchentlichen Marktgewinne in einem separaten Umschlag beiseite zu legen. Es dauerte nicht lange, bis sie genug gespart hatte, um einen Kühlschrank zu kaufen, wodurch sie Lebensmittel lagern und Abfall reduzieren konnte. Die Mahlzeiten ihrer Familie wurden gesünder, und ihr Stress wegen der täglichen Ausgaben nahm deutlich ab.

In einem anderen Fall nahm eine Gruppe von Schülern in São Paulo am Jugendprogramm der CFIEE teil. Sie lernten die Gefahren von leichtem Kredit kennen, der die Generation ihrer Eltern in einen Kreislauf der Verschuldung gebracht hatte. Mit diesem Wissen gründeten die Schüler kleine Sparclubs, in die jeder einen kleinen Teil seines Taschengeldes einzahlte. Innerhalb eines Jahres hatten viele genug für Laptops oder Studiengebühren gespart. Sie lernten nicht nur etwas über Wirtschaft, sondern übten sich auch in Solidarität und Disziplin.

Vom Klassenzimmer zur Politik

Die CFIEE leistet zwar viel Arbeit an der Basis, aber das ist noch nicht alles. Die Organisation setzt sich auch für systemische Veränderungen ein, da sie erkannt hat, dass individuelle Bemühungen ohne unterstützende politische Maßnahmen nur begrenzt wirksam sein können. Sie hat sich dafür eingesetzt, dass Finanzbildung in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen wird, und zwar nicht als Wahlfach, sondern als Pflichtfach.

In einigen Regionen hat CFIEE in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden Module für die Lehrerausbildung entwickelt. Das Ziel ist einfach, aber tiefgreifend: Wenn Lehrer sich im Unterrichten von Finanzthemen sicher fühlen, profitiert eine ganze Generation von Schülern davon. Über den Unterricht hinaus setzt sich CFIEE für Verbraucherschutzmaßnahmen ein und fordert, dass Fintech-Produkte und Kreditdienstleistungen transparent und fair sein müssen. Schließlich kann Bildung nur begrenzt etwas bewirken, wenn das System insgesamt weiterhin gegen normale Bürger gerichtet ist.

Warum universeller Zugang wichtig ist

Die Herausforderung liegt natürlich im Zugang. Für Menschen in Großstädten oder wohlhabenderen Schulen ist es einfach, von Finanzbildung zu profitieren, aber was ist mit Menschen in ländlichen Gebieten, Migranten oder Arbeitnehmern in informellen Wirtschaftszweigen? Die CFIEE besteht darauf, dass universeller Zugang nicht verhandelbar ist.

Sie gestalten ihre Programme mit Blick auf Anpassungsfähigkeit – manchmal mit mobilen Apps, manchmal mit Community-Radio und manchmal mit altmodischen persönlichen Workshops unter einem Baum. Das Format ändert sich, aber das Prinzip bleibt dasselbe: Jeder Bürger, unabhängig davon, wo er lebt oder wie viel er verdient, hat das Recht auf die Fähigkeiten, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Ein Aufruf zum Handeln

Wo stehen wir also jetzt? Das CFIEE vertritt nachdrücklich die Ansicht, dass Finanzkompetenz nicht nur eine persönliche, sondern auch eine öffentliche Angelegenheit ist. Eine finanziell kompetente Bevölkerung stärkt die Demokratie, unterstützt nachhaltiges Wachstum und verringert Ungleichheit. Sie sorgt für stabile Familien und widerstandsfähige Volkswirtschaften.

Der Aufruf zum Handeln ist klar: Schulen sollten Finanzwissen in die frühkindliche Bildung integrieren, Regierungen sollten Finanzkompetenz als eine vorrangige Aufgabe der Bürger betrachten und Gemeinden sollten weiterhin Wissen an der Basis weitergeben. Es geht nicht darum, alle zu Ökonomen zu machen. Es geht darum, sicherzustellen, dass niemand angesichts der Komplexität des Finanzwesens machtlos ist.

Abschließende Gedanken

Die Überzeugung der CFIEE, dass jeder Bürger finanzielle Kompetenzen verdient, basiert sowohl auf Mitgefühl als auch auf Pragmatismus. Die Organisation romantisiert das Thema nicht – sie sieht die Probleme aus erster Hand und reagiert mit praktischen, anpassungsfähigen Programmen. Hinter den Lektionen und Modulen verbirgt sich jedoch eine tiefere Überzeugung: Finanzielle Bildung ist ein Grundpfeiler der Würde.

Und vielleicht ist das der Teil, der am meisten Resonanz findet. Wenn Menschen verstehen, wie Geld funktioniert, geht es ihnen nicht nur individuell besser, sie sind auch stärkere Teilnehmer an der Gesellschaft. In diesem Sinne geht es bei der Mission von CFIEE weniger um Wirtschaft als vielmehr um Bürgerschaft. Es geht darum, den Menschen die Schlüssel zu geben, um sich in einer komplizierten Welt zurechtzufinden – und sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt.

 mehr erfahren

  • No Comments
  • September 24, 2025